Studio Visit
Theo Triantafyllidis2018 12:00 - 19:00
Project
Theo Triantafyllidis stellt den Galerieraum als sein eigenes virtuelles Atelier vor. Er verkörpert einen Ork-Avatar, der mit digitalen Werkzeugen 3D-Formen entwickelt. Dieser Schaffensprozess wurde durch DIY Motion Capture aufgezeichnet. Die Aufnahmen dieser Performance werden als 360°-Studiobesuch präsentiert, bei dem der Betrachter dem Ork bei der Schaffung des skulpturalen Werks zusehen kann.
Biography Theo Triantafyllidis
Humor, üppiges Bildmaterial und Spieltropen bilden den Einstieg in das Werk von Theo Triantafyllidis (1988, Griechenland). Computersimulationen, Improvisationen und Fehlschläge, unbeholfene Interaktionen und prekäre physikalische Gegebenheiten werden eingesetzt, um visuelle Gags zu erzeugen. Durch die Manipulation neuer Technologien sucht er nach deren potenzieller emotionaler Wirkung und den Grenzen ihrer Nutzung, die er oft zu sprengen versucht. Webseiten, virtuelle und erweiterte Realität, Spiele und interaktive Installationen sind dabei die Mittel seiner Wahl. Auf ihrem Höhepunkt werden seine Stücke oft überwältigend, übertrieben oder empörend und versuchen, das Publikum mit den zugrunde liegenden Themen, die seine Praxis bestimmen, vertraut zu machen. Diese stehen in engem Zusammenhang mit der Internetkultur und umfassen Isolation, Sexualität, Gewalt, Sucht und die Angst, etwas zu verpassen. Zusammen mit der allgemeinen Informationsflut und ihrer unsinnigen Natur ist dies der Teil des Internets, den er als Kontext für seine Arbeit betrachtet. Triantafyllidis’ Arbeiten wurden in Museen, Galerien und auf Festivals gezeigt, darunter das Hammer Museum LA, das NRW Forum Düsseldorf, die 6. Athen Biennale ANTI, das Tolhuistuin Amsterdam, die Intelligentsia Gallery Beijing, die New Wight Gallery UCLA und die Young Projects Gallery LA. Im Jahr 2017 war er Teil des HyperPavilion auf der 57. Biennale von Venedig.